Pepperlight

Die Grundidee zum Produkt Pepperlight entwickelte sich aus der Überlegung eine Möglichkeit zu haben sich im Dunkeln zu Recht zu finden und sich zum Schutz vor Gefahren und zur Abwehr in Notsituationen schützen zu können. Der Produktname Pepperlight steht für die Verbindung des Tierabwehrspray und der Taschenlampe durch ein Aluminiumgehäuse.

Durch seine kompakte Größe ist es einfach zu verstauen, in Handtaschen, Jackentaschen oder in der Hosentasche und ist dadurch jederzeit griffbereit. Die Taschenlampe sowie das Tierabwehrspray sind Zukaufteile. Sie sind im Aluminiumgehäuse nicht fest verbaut, sondern können z.B. zum Batterien wechseln oder falls das Spray aufgebraucht sein sollte, ausgebaut und eventuell ausgetauscht werden.

Die Gehäuseoberfläche wird durch eloxieren behandelt. Dadurch wird das Bauteil nicht nur vor Korrosion geschützt sondern auch farblich gestaltet. Die Farbgebung soll das schlichte aber Überzeugende Design des Pepperlight unterstreichen.

2.1 Funktionen  

Pepperlight ist eine handliche Taschenlampe mit integriertem Tierabwehrspray zum Schutz vor Gefahren und zur Abwehr in Notsituationen. Das Tierabwehrspray kann wie ein herkömmliches Spray angewendet werden. Die Taschenlampe ist im Gehäuse so verbaut, dass sie durch seitlich befindende Aussparungen mit Zeigefinger und Daumen durch zurückziehen ein- und ausgeschalten werden kann.

 2.2 Herstellung

Hergestellt wird das Gehäuse von Pepperlight an CNC Dreh- und Fräsmaschinen. Es wird aus einem Rohr aus einer Aluminiumlegierung AlMgSi0,5 zuerst gedreht und anschließend fräsend bearbeitet. Es ist vorgesehen eine Stückzahl von 120 Gehäusen herzustellen.

2.3 Technische Daten

-  Grundig LED Taschenlampe

   6 LED- leuchten, 2 Lithium 3 Volt Batterien, austauschbar

-  Protect Tierabwehr-Spray

   Reizstoff Capsicum 15 ml, austauschbar   

-  Gehäuse

   Material Aluminiumlegierung, Durchmesser 32mm, Länge 152mm                                 

-  O-Ringe

   1x O-Ring D22x2,5 mm, zur Sicherung des Sprays

   1x O-Ring D28x1 mm, zur Selbsthemmung des Gewindes